top of page
Cyrus_Overbeck_Atelier.webp

 CYRUS OVERBECK 

In der künstlerischen Tradition von Rolf Hochhuth, der 1963 mit seinem Theaterstück 'Der Stellvertreter' einen gesamtdeutschen Impuls zur Frage des Umgangs mit dem Holocaust gesetzt hat, steht Cyrus Overbeck. Wie Hochhuth löst auch Overbeck mit seinen sozialen Plastiken gegenwärtig gesellschaftliche Diskussionen aus, die meinungsbildend im Umgang mit erstarkendem Antisemitismus, Nationalismus, Homophobie, Inklusionsfeindlichkeit, Rechtsextremismus und neonazistischen Strömungen sind. Im Nexus der Figurationen von politisch verantwortlichen und staatstragenden Amtsinhabern lotet Overbeck – stets respektvoll, aber auch hoch provokativ – unbeirrt die Verantwortlichkeit jedes Einzelnen im Rahmen seiner Möglichkeiten aus, um zum Erhalt der freiheitlich demokratischen Bundesrepublik Deutschland beizutragen. Für sein künstlerisches Engagement erntet Overbeck häufig nicht nur Beifall, sondern auch Spott, Häme und Hass. Dennoch verfolgt der Künstler Overbeck unbeirrt seinen Weg, ähnlich wie Wolfgang Mattheuer mit seinem 'Jahrhundertschritt' oder Jörg Immendorff mit seinem 'Café Deutschland', der Zeit voraus. Wie auch Martin Kippenberger mit seiner divinatorischen Arbeit 'Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz erkennen', betrachtet Overbeck wie ein Deus Ex Machina die Gesellschaft von oben. Er beleuchtet kompromisslos gesellschaftliche Missstände und wird in einzigartiger Weise der Aufgabe der Kunst gerecht, das Verborgene zu offenbaren. Er folgt seinem Leitmotto, Kunst dort zu verorten, wo man sie nicht vermutet, wie z.B. in Kirchen und Gerichtssälen.

elephant_web_jpg.jpg

Elephant, Holzschnitt, 160 x 120 cm, Auflage 50, 2025

The Heart Series 2024

The David Bowie Series 2024

Die folgenden Werke aus dieser Serie sind ab dem 13.01.2024
exklusiv in der Galerie Düsseldorf Flingern erhältlich.

Anne Frank, Fritz Steinhoff und Henning May - Cyrus Overbeck 2023

Anne Frank, Fritz Steinhoff und Henning May

Titel: Anne Frank, Fritz Steinhoff und Henning May
Technik: Holzschnitt, Siebdruck
Größe: 150 cm x 204 cm
Jahr: 2023
Unikat

Preis auf Anfrage

Das Ornament und der Kanzler - Cyrus Overbeck 2023 - Holzschnitt, Spray und Siebdruck

Titel: Das Ornament und der Kanzler
Technik: Holzschnitt, Spray und Siebdruck
Größe: 78 x 106cm
Jahr: 2023
Serielles Unikat


Preis auf Anfrage

Wir müssen mehr Demokratie wagen - Holzschnitt, Spraying, Siebdruck - Cyrus Overbeck 2023 Art Kunst

Titel: Wir müssen mehr Demokratie wagen
Technik: Autograph Radierung Siebdruck
Größe: 39,5 x 38,5cm
Jahr: 2023
Unikat


Preis auf Anfrage

Bunte_Vielfalt_haben_wir_schon_Cyrus_Overbeck_2023.webp

Titel: Bunte Vielfalt haben wir schon
Technik: Digitaldruck, Holzschnitt, Siebdruck
Größe: 70 x 100cm
Jahr: 2023
Unikat


Preis auf Anfrage

Deutsche_Cyrus_Overbeck_2023.webp

Titel: Deutsche
Technik: Farbholzschnitt
Größe: 70 x 100cm
Jahr: 2023
Serielles Unikat


Preis auf Anfrage

Im_Westen_nichts_Neues_Cyrus_Overbeck_2023.webp

Titel: Im Westen nichts Neues
Technik: Farbsiebdruck, Holzschnitt
Größe: 150 x 220cm
Jahr: 2023
Serielles Unikat


Preis auf Anfrage

Für_Volk_und_Vaterland_Cyrus_Overbeck_2023.webp

Titel: Für Volk und Vaterland
Technik: Farbholzschnitt
Größe: 60 x 84cm
Jahr: 2023
Unikat


Preis auf Anfrage

Cyrus Overbeck wurde 1970 in Duisburg geboren und verbrachte seine frühe Kindheit bis 1979 in Teheran, Duisburg und Ostfriesland. "Overbeck ist einer der führenden deutschen Intellektuellen und bildenden Künstler" (Jüdische Rundschau u.a.), bekannt für seine revolutionären Holzschnitte und die Vielfalt der Drucktechniken, mit denen er seine künstlerischen Positionen auslotet. Sein Werk ist eine international wahrgenommene kulturelle Synthese seiner polyreligiösen Genese aus drei Weltreligionen.
 

Der in Duisburg ansässige zeitgenössische Künstler Cyrus Overbeck ist bekannt für seine nachdenklich stimmenden und oft schwierigen Arbeiten. Er hat sein Atelier in der Alten Brotfabrik in Duisburg, Deutschland, einer ehemaligen Brotfabrik, die heute ein Zentrum für Kultur und Kunst ist. Die Tatsache, dass Overbeck Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste ist, zeigt, dass er neben seinem künstlerischen Talent auch intellektuelle Fähigkeiten besitzt.

​Komplexe Themen wie Demokratie, Freiheit und der Zustand des Menschen werden in seinem Werk erforscht. Overbecks Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sie zum Nachdenken anregen und akzeptierte Standpunkte in Frage stellen. Er möchte mit seinen Werken der bildenden Kunst ein Gespräch mit dem Betrachter beginnen, sei es durch Malerei, Skulptur oder ein anderes Medium.

Overbeck wurde für seine Beiträge zur Kunstwelt gelobt und in einer Reihe von Publikationen hervorgehoben. Er hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen, die die Breite und Tiefe seines künstlerischen Ausdrucks unterstreichen. Auch in wissenschaftlichen Aufsätzen und Gesprächen wurde seine Bedeutung für die moderne Kultur hervorgehoben.

Overbeck hat Workshops und interaktive Veranstaltungen geleitet, die die Teilnehmer in den kreativen Prozess einbeziehen und die Kunst greifbar und erlebbar machen. Er hat sich auch an humanitären Projekten beteiligt und durch seine Kunstwerke Geld für eine Reihe von Anliegen der Nachbarschaft gesammelt.

Ein vielseitiger Künstler, dessen Arbeit die konventionellen künstlerischen Grenzen sprengt, ist Cyrus Overbeck. Seine Kunstwerke werden als Plattform für soziale Kommentare, intellektuelle Untersuchungen und bürgerliches Engagement genutzt. Mit seiner Arbeit und seiner Präsenz in der Alten Brotfabrik hat er wesentlich dazu beigetragen, dass die Alte Brotfabrik zu einem florierenden Zentrum für kulturelle Aktivitäten in Duisburg geworden ist.

​​Overbeck hat bedeutende Beiträge zur zeitgenössischen Kunstszene geleistet, mit welchen er sich mutig und aufklärerisch gegen Nationalismus, nationalsozialistische Kontinuitäten und Antisemitismus stemmt.


Seine gesellschaftlich relevanten Positionen erfahren - national wie international - in wichtigen Museen und Sammlungen ihre Wertschätzung und gesellschaftliche Anerkennung.

bottom of page